Uncategorised

Frühjahrs-Schnittkurs an Obstbäumen

IMG_7549.JPG

Der Obst- und Gartenbauverein Winkelhaid veranstaltete auch in diesem Frühjahr wieder einen Obstbaumschnittkurs mit der bewährten Unterstützung durch Gärtnermeister Rüdiger Klähn. Zunächst erklärte dieser die Grundlagen sowie den Sinn und Zweck der möglichen Schnittmaßnahmen: Durch das Entfernen von kranken, beschädigten oder abgestorbenen Ästen kann die Gesundheit des Baumes gefördert werden. Ein gezielter Schnitt kann das Wachstum neuer Triebe anregen und die Form des Baumes verbessern. Damit erhält der Baum mehr Licht und Luft, was zu einer besseren Fruchtqualität führt. Regelmäßiger Schnitt kann die Fruchtproduktion erhöhen, da er die Energie des Baumes auf die tragenden Äste konzentriert und die Bildung von Früchten fördert. Insgesamt trägt ein regelmäßiger Obstbaumschnitt dazu bei, die Lebensdauer und Produktivität des Baumes zu verlängern.
Prinzipiell können Apfelbäume während des ganzen Jahres geschnitten werden. Der Baumschnitt in der Winterruhe bewirkt im Frühjahr einen Wachstumsschub. Dieser Effekt ist beim Sommerschnitt kaum wirksam und kann gezielt bei größeren Eingriffen zur Reduzierung übermäßiger Austriebe in der folgenden Wachstumsperiode genutzt werden. Im belaubten Zustand lassen sich aber leichter die tatsächliche Dichte der Krone und die erforderlichen Schnittmaßnahmen beurteilen. Ziel ist es, die Vitalität des Baumes zu erhalten sowie die Qualität der Früchte zu steigern. Die Baumkrone kann durch das regelmäßige Verjüngen über viele Jahrzehnte hinweg vor dem Vergreisen bewahrt werden. Dazu wird durch das sogenannte Ableiten ein Ast durch einen jüngeren Seitentrieb ersetzt. Werden Zweige ganz entfernt, ist immer darauf zu achten, dass der Schnitt unmittelbar am Ansatz erfolgt. Der fachkundige Gärtnermeister veranschaulichte darüber hinaus an mehreren jungen Bäumen die Schnitttechniken, welche die jungen Bäume gleich in jungen Jahren in die richtige Wuchsrichtung lenken sollten, um eine lichte und gut belüftete Baumkrone und später eine zugänglichere Ernte zu gewährleisten. Er demonstrierte dabei auch die Besonderheiten im Schnitt an den unterschiedlichen Baumsorten wie Pfirsiche, Birnen und Zwetschgen.
Die vielen wertvollen Tipps und Anregungen würdigten die zahlreichen Teilnehmer dem Fachmann Gärtnermeister Klähn mit großem Applaus. Ebenso dankte auch der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Winkelhaid Gerhard Galneder und kündigte dabei bereits den nächsten Sommerschnittkurs am 4.Juli.2025 an.

Mostspende für die beiden Kindergärten

Der Obst- und Gartenbauverein spendierte auch in diesem Jahr den beiden Kindergärten der Gemeinde Winkelhaid wieder 60 Liter Apfelmost aus der heurigen Apfelernte des Vereins von der eigenen Streuobstwiese und dem Hahngarten, die beide von dem geplanten, überdimensionalen Umspannwerk bedroht sind! Der 1. Vorsitzende des OGV Winkelhaid Prof. Galneder mit Kassier Tobisch überreichten für jede der Gruppen der Kindergärtenjeweils eine 5 Liter Box, die mit großem Dank entgegengenommen wurden.

 Evangelischer_Kindergarten.jpg

Spende für den Evangelischen Kindergarten

 Gemeindlicher_Kindergarten.jpg

Spende für den gemeindlichen Kindergarten

Traditionelles Streuobstwiesenfest des OGV Winkelhaid

Bild_zum_Obstwiesenfest_OGV_Winkelhaid_2024.jpg

Das traditionelle Streuobstwiesenfest des OGV Winkelhaid fand nun schon zum 17. Male gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Winkelhaid im wunderschönen Naturpark „Hahngarten" statt. Bei herrlichem Sonnenschein konnte der Vorsitzende, Gerhard Galneder, wieder viele Anwesende begrüßen. Während er allen fleißigen Helfern, die an der Realisierung des Festes mitgewirkt hatten, herzlich dankte, warb er zugleich nachdrücklich für die künftige tatkräftige Unterstützung des Vereins durch seine Mitglieder, um Aktivitäten wie die Pflege der Streuobstwiesen, des Hahngartens sowie den jährlichen Mostbetrieb weiterhin aufrechterhalten zu können.

b6ad1279-d2cd-40e1-aec2-de55f94aaaa5.JPG

Pfarrerin Frau Gabi Gerndt führte durch den anschließenden Gottesdienst, in den sie die Geschichte: „Der König und die Äpfel“ einfließen ließ. Musikalisch wurde sie begleitet von über 20 Bläsern des Winkelhaider Posaunenchors „Winkelblech“ und weiteren Bläsern aus St. Andreas/Nürnberg. 

IMG_6708.JPG

IMG_6721.JPG
Unter Begleitung einer zünftigen Blasmusik gab es die mittlerweile traditionellen sauren Bratwürste zum Frühschoppen. Auch gespendeter Kaffee und Kuchen luden viele zu einem Verweilen bis in den Nachmittag hinein ein.

alle Fotos: Gerhard Galneder

OGV spendet 60 Liter Most für die beiden Winkelhaider Kindergärten

Der Obst- und Gartenbauverein spendierte auch in diesem Jahr den beiden Kindergärten in der Gemeinde Winkelhaid wieder 60 Liter Apfelmost aus der heurigen Apfelernte des Vereins von der eigenen Streuobstwiese und dem Hahngarten. Der 1. Vorsitzende des OGV Winkelhaid Prof. Gerhard Galneder mit der 2. Vorsitzenden Evelyn Horn überreichten für jede der Gruppen den Kindergartenleitungen jeweils sechs 5-Liter-Boxen gesunden Apfelmost, die mit großem Dank entgegengenommen wurden.

ev_int_haus_fuer_kinder.jpg
30 Liter für das Evangelisch-Integrative Haus für Kinder 

 

kinderburg_horizont.jpg

30 Liter für die Kinderburg Horizont

Unser Ferienproogramm 2024: Unterwegs mit der Waldpädagogin

Hier zeigen wir Ihnen ein paar Bilder zum Ferienprogramm der Gemeinde 2024 mit der Waldpädagogin Karin Kühnel, Diplom-Forstwirtin:

IMG_6736.JPG

IMG_6737.JPG

PHOTO-2024-08-10-10-23-04.jpg