Obstwiesenfest 2022 im Naturpark Hahngarten
Das traditionelle Obstwiesenfest des OGV- Winkelhaid fand nun wieder nach zwei Jahren der Corona-Pause im wunderschönen Naturpark „Hahngarten“ statt. Bei herrlichem Sonnenschein konnte der Vorsitzende des OGV Winkelhaid Prof. Galneder etwa 200 Anwesende begrüßen. Er dankte allen fleißigen Helfern, die das Obstwiesenfest wieder ermöglichten und warb dabei auch nachdrücklich um die künftige tatkräftige Unterstützung des Vereins durch die Mitglieder, um Aktivitäten, wie zum Beispiel den jährlichen Mostbetrieb, künftig noch aufrechterhalten zu können.
Der anschließende Gottesdienst wurde von Herrn Pfarrer Weißmann gestaltetet und vom Winkelhaider Posaunenchor - verstärkt mit 14 Bläsern aus St. Andreas / Nürnberg - umrahmt. Danach würdigte dessen Leiter Herbert Krüger Theo Müller für seine Verdienste um den Posaunenchor. Ebenso dankte der Vorsitzende des OGV Winkelhaid, Prof. Galneder, für die vielen Male, die Theo Müller den Gottesdienst im Rahmen der Obstwiesenfeste gehalten hat. Im Anschluss gab es zum Frühschoppen wieder wie gewohnt saure Bratwürste. Begleitet von zünftiger Blasmusik verweilten noch viele Anwesende bei Kaffee und Kuchen.
2022 Baumschneidekurs auf der Obstwiese
Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Winkelhaid e.V.
Auf der diesjährigen, gut besuchten Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Winkelhaid e.V. berichtete der Vorsitzende Prof. Gerhard Galneder, dass die gewohnten Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren coronabedingt ausfallen mussten. Lediglich die Mostbetriebe konnten jeweils unter strengen Hygienevorgaben durchgeführt werden. Auch die Pflegearbeiten auf der Obstwiese und im „Naturpark Hahngarten“ wurden zwar reduziert, aber doch erledigt.
In der hoffnungsvollen Jahresvorausschau sind die gewohnten Veranstaltungen wie z. B. das Streuobstwiesenfest wieder fest geplant. Der Jahresausflug soll den Verein dieses Jahr zur Bayerischen Landesausstellung nach Ansbach führen.
Im ihrem sehr informativen Themenvortrag „Hochbeet – Bauanleitung mit Tipps und Tricks zum Garteln“ gab Marion Zlamal (Dipl. Ing. (FH) Gartenbau und Gartenpädagogik) anregende Hinweise zum Arbeiten mit Hochbeeten.
Zum Abschluss der Versammlung konnten erfreulicher Weise wieder Mitglieder für 40 und 50 jährige Mitgliedschaften geehrt werden (v. l. A. Wein, Ehrenmitglied S. Eichelein, T. Müller, R. Dirmeier, H. Bolz und Vors. G. Galneder).
Vereinsausflug zur Landesausstellung nach Ansbach - 17. Juli 2020
"Typisch Franken?"
Das Ziel der Vereinsfahrt des Obst- und Gartenbauvereins Winkelhaid war nach langer Corona-Pause die Bayerische Landesausstellung: „Typisch Franken“ in Ansbach. Der Besuch der Ausstellung mit geführten Führungen in der Orangerie zeigte auf, was Frankens Lebensart, Kultur und Kunstfertigkeit in der Vergangenheit und heute ausmachen und prägen.
Am Ende der Führung konnten die Teilnehmer an einer digitalen Umfrage teilnehmen und abstimmen, ob nach dem Gesehenen ihrer Meinung nach Franken nun doch eher ein „Bierland“ oder eher „Weinland“ ist oder die Bratwurst, die Kärwa oder der Dialekt so typisch für Franken sind: Der aktuelle Stand der Auswertung der 40.000 Besuchermeinungen sah die „Bratwurst“ mit großem Abstand vorne!
Bei schönstem Kaiserwetter lud ein wunderbarer, schattiger Biergarten den Verein zum Mittagessen mit Bratwurst und Schäuferle ein – eben typisch Franken! Die anschließende Führung durch 20 Prunkräume der Residenz der Markgrafen von Ansbach beeindruckte mit wertvollen Innenausstattungen und zeigte den hohen Stand des handwerklichen Könnens in Franken.
Der geführte Nachmittagsspaziergang durch den Hofgarten, der mit seiner Blütenpracht extra für die Landesausstellung besonders herausgeputzt war. Die Heimfahrt mit Einkehr in Wolframs Eschenbach rundete den allseits gelungenen Ausflug ab.
Vor der Orangerie im Ansbacher Hofgarten
...und danach natürlich zum Ausklang in einem gemütlichen Biergarten
der Hofgarten - beeindruckende barocke Gartenarchitektur
Die Residenz ist auch ohne die augenblickliche Ausstellung wirklich sehenswert!
Unser erster Arbeitseinsatz 2021 im Kreislehrgarten
Letztmals vor zehn Jahren war Winkelhaid im Lehrgarten Ezelsdorf im Arbeitseinsatz. In 2021 war nun ein Trupp wieder beim Unkrautzupfen und Verschönern des Lehrgartens. Winkelhaid hofft, dass Ezelsdorf zufrieden mit dem fleißigen Einsatz der Winkelhaider ist. Ein Glück, dass die Sonne mitspielte und das Wetter wunderschön war. Heuer wird es noch einmal ein oder zwei solche Einsätze geben.
Für Frau Schmidkunz und Herrn Zeus, die sich seit langem ehrenamtlich um die Pflege dieses Schmuckstückchens verdient machen, sind unsere Einsätze ganz sicher eine willkommene Unterstützung.
Hier einige Bilder von unserer Arbeit: